Projekte
ARLESHEIM EINFACH ESSBAR
Der Weg zu einer essbaren Gemeinde
Was ist eine essbare Gemeinde?
Darunter versteht man eine Ortschaft, in der möglichst viele Menschen möglichst viele essbare Pflanzen kultivieren. Es sollen auch öffentliche Räume miteinbezogen werden. Alle dürfen mitmachen und alle dürfen etwas von der Ernte geniessen.
Eine Utopie?
Nein! Es gibt bereits zahlreiche Initiativen, Gemeinden und sogar grössere Städte, die dieses ‹Urban Gardening für alle› umgesetzt haben und bei denen dieses Konzept prima und zur Freude von Mensch, Tier und Pflanzenwelt funktioniert.
Hier ein paar interessante Websites zum Thema:
Was kann angepflanzt werden?
Alle essbaren Pflanzen! Je nach vorhandenem Platz und sonstigen Möglichkeiten können das sein
Tee-, Küchen- und Gartenkräuter
Viele verschiedene Gemüse, von Cherrytomaten bis Kartoffeln, von Radieschen bis Federkohl
Essbare Blüten
Früchte wie Erdbeeren, Feigen, Kiwis und Äpfel
Beerensträucher
Obstbäume
Und natürlich alles möglichst mit umweltfreundlichen Zutaten!
Wer – wie – wo?
Jeder noch so kleine Gartenplatz bietet Möglichkeiten, etwas zu pflanzen. Fehlt ein eigener Garten oder ein eigenes Vorgärtlein, so kann man es in Töpfen auf dem Balkon oder auf der Haustreppe versuchen. In einem Hochbeet kann ein prächtiger kleiner Gemüsegarten gedeihen, in einem Kübel eine Bienenweide. Und auf einem Fenster- brett lassen sich viele gesunde Sprossen kultivieren.
Ausprobieren heisst das Motto – der Phantasie sind keine Grenzen und keine Schranken gesetzt. Erfahrungen sammeln, gemeinsamer Austausch und viel Freude sind angesagt
Miteinander pflanzen und teilen
Die Idee einer essbaren Gemeinde ist:
Alle können mitmachen!
Gemeinsam sich um Pflanzen kümmern
Sich austauschen, einander helfen mit Ratschlägen und bei Gartenarbeiten
Gemeinsam geniessen, was gewachsen ist
Wertschätzen, was uns ernährt
Erfahrungen sammeln
Sorge tragen zur Natur, zu Tieren und Pflanzen
Biodiversität fördern und erhalten
Orte der aktiven Begegnung ermöglichen
In Arlesheim blüht und wächst schon Vielerlei in verschiedenen Anlagen
In den zwei Hochbeeten und dem Kinderhochbeet bei der Bibliothek
In der Rondelle am Eingang zum Dorfplatz
Im Bauerngarten hinter der Trotte
Auf mehreren Obstbaumwiesen
In den Rebbergen
Rund ums Gerenmatt-Schulhaus
In den Hochbeeten beim Kindertreff
In vielen privaten Gärten und Vorgärten wie z. B. in der Schappe